Gewässer und Klimawandel, Schulreferat.
Referat, 10. Klasse Abschlussarbeit. Mit einem Schulreferat mit dem Titel „Inwiefern gefährdet der Klimawandel das Ökosystem See in Deutschland“ hat Manuel W. (GAV Jugend) von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer unserer Region berichtet. Wie das für ihn und seine Mitschüler gewesen ist und wie er seinen Vortrag aufgebaut…
Belüftung des Reinheimer Teichs
Aufgrund des trockenen und heisen Sommers wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Reinheim eine Belüftungsmassnahme im hinteren, tiefen Bereich des Reinheimer Teichs durchgeführt. Update ++ weitere Belüftungsmaßnahme am 13.09.2022
Reinheimer Teich
Der Reinheimer Teich ist das flächenmäßig größte und auch bedeutendste Angelgewässer des GAV. Es hat eine circa 400 m lange Angelstrecke im Naturschutzgebiet „Reinheimer Teich“. Jährlich ist in der Zeit vom 15. März bis 15. Juni das Angeln nur an den drei ausgewiesenen Angelstellen am Parkplatz erlaubt, in der übrigen…
Entschlammung des Langen Graben im Reinheimer Teich
Unterstützung des Forstamtes Dieburg am Langen Graben im Reinheimer Teich inklusive Nachweis von 3 Europäischen Sumpfschildkröten, zurück gesetzt nach Entschlammung.
Einsatz von Schlammpeitzgerlarven
Anlässlich einer Besprechung über die Pflege des Rundweges Reinheimer Teich mit Oberer Naturschutzbehörde, Forstamt Dieburg, Stadt Reinheim, dem Arbeitskreis Naturschutzscheune und Vertretern des GAV haben wir am 02.08.2017 die Gelegenheit genutzt, wieder einmal rund 6.000 Schlammpeitzgerlarven in die Gräben Reinheimer Teich und – erstmals – Langer Graben im südlichen Bereich…
Amtshilfe – Vogelgrippe am Reinheimer Teich
Amtshilfe für die Freiwillige Feuerwehr Spachbrücken im Rahmen der Bergung toter Gänse aufgrund von Vogelgrippeverdacht. Der Verdacht hat sich schlussendlich erhärtet, weitere Informationen siehe https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/reinheim/vogelgrippe-am-reinheimer-teich_17698806
Wiederansiedlung des Schlammpeizgers
Am 05.07.16 wurden durch Dr. Egbert Korte, Herold Kraich und Hans-Jürgen Klein mal wieder etwa 10.000 Larven des Schlammpeitzgers in die zentralen Gräben im “Reinheimer Teich” ausgesetzt. Damit beträgt der Gesamtbesatz der vergangenen Jahre mit dem sehr seltenen und europaweit geschützten Fisch im Reinheimer Teich mehrere Zehntausend Exemplare. Trotz extrem…
Entnahme von Fremdfischarten
Im Reinheimer Teich und im Ludwigsteich befinden sich Fremdfischarten, die aus naturschutzfachlichen und fischökologischen Gründen entnommen werden sollten. Dies betrifft im Reinheimer Teich den Wels und im Roßdorfer Teich den Sonnenbarsch. In beiden Vereinsgewässern finden daher Abfischungen zur Entnahme der o.a. Arten statt. Ziel ist es, die Gewässer in einen…
Artenschutzprojekt Europäische Sumpfschildkröte in Hessen
Dieses Projekt, in dem der GAV eine wichtige Rolle einnimmt, hat hessenweite Bedeutung. Es handelt sich bei den Reinheimer Schildkröten um die einzig bekannte Population europäischer Sumpfschildkröten in ganz Westdeutschland. Zwischenzeitlich konnten durch Unterstützung des GAV sogar schon Nachkommen von Reinheimer Tieren in verschiedenen Wiederansiedlungsprojekten in Hessen und anderen Bundesländern…